Der Naturlehrpfad zeigt auf anschauliche Weise wie wirtschaftliche und ökologische Interessen in hervorragender Weise nebeneinander und miteinander existieren können.
Heidelberg Materials engagiert sich seit vielen Jahren für den Schutz heimischer Tier- und Pflanzenarten in seinen Steinbrüchen.

Der Naturlehrpfad im Steinbruch Burglengenfeld ist das ideale Umfeld für Expeditionen ins Reich heimischer und seltener Tier- und Pflanzenarten. Auskünfte zu Terminen erhalten Sie unter zementwerk.burglengenfeld@heidelbergcement.com

Naturlehrpfad Steinbruch Burglengenfeld

Der Naturlehrpfad im Steinbruch Burglengenfeld ist das ideale Umfeld für Expeditionen ins Reich heimischer und seltener Tier- und Pflanzenarten.

 

Lehrpfad quer durch den Steinbruch

Seit über 100 Jahren ist der Steinbruch Burglengenfeld Lager- und Lieferstätte für den Kalkstein von Heidelberg Materials. Mit dem Abbau des Rohstoffs verändert sich naturgemäß auch die Landschaft um das Zementwerk. Mit einer besonders umsichtigen Abbauplanung wird nicht nur der Erhalt von Lebensstätten für Flora und Fauna gesichert, es bilden sich dabei auch neue Refugien für seltene und bedrohte Arten. Der Naturlehrpfad zeigt auf anschauliche Weise wie wirtschaftliche und ökologische Interessen in hervorragender Weise nebeneinander und miteinander existieren können.

Wir wünschen Ihnen bei der Entdeckung und Erkundung der Tier- und Pflanzenvielfalt im Naturlehrpfad Burglengenfeld viele neue spannende Eindrücke!


Weiterführende Informationen

Herstellung von Zement

Ressourcenschonung bei der Zementherstellung

Artenvielfalt bei Heidelberg Materials

Internationaler Forschungswettbewerb "Quarry Life Award"

Bernhard Reindl

Werkleiter Burglengenfeld

Heidelberg Materials AG Schmidmühlener Straße 30
93133 Burglengenfeld
Deutschland

Anmeldung zum Naturlehrpfad

Heidelberg Materials AG Schmidmühlener Straße 30
93133 Burglengenfeld
Deutschland

Standorte

Weitere Infos durch Anklicken der Pins

Der Naturlehrpfad im Steinbruch Burglengenfeld ist das ideale Umfeld für Expeditionen ins Reich heimischer und seltener Tier- und Pflanzenarten.

Infopoint Naturlehrpfad Steinbruch Burglengenfeld. Der Naturlehrpfad im Steinbruch Burglengenfeld ist das ideale Umfeld für Expeditionen ins Reich heimischer und seltener Tier- und Pflanzenarten.

Im Steinbruch des Zementwerks wird seit 2008 Kalkstein auch unterhalb des Grundwasserspiegels abgebaut.

Wasserhaushalt im Steinbruch Burglengenfeld. Im Steinbruch des Zementwerks wird seit 2008 Kalkstein auch unterhalb des Grundwasserspiegels abgebaut.

In der zunehmend ausgeräumten und intensiv genutzten Kulturlandschaft sind Steinbrüche oft wertvolle Rückzugsgebiete für viele seltene Tiere und Pflanzen.

Lebensräume im Steinbruch Burglengenfeld. In der zunehmend ausgeräumten und intensiv genutzten Kulturlandschaft sind Steinbrüche oft wertvolle Rückzugsgebiete für viele seltene Tiere und Pflanzen.

Bevor eine Fläche zum Abbau freigegeben wird, muss eine detaillierte Rekultivierungs- und Renaturierungsplanung erstellt werden.

Rekultivierung und Renaturierung. Bevor eine Fläche zum Abbau freigegeben wird, muss eine detaillierte Rekultivierungs- und Renaturierungsplanung erstellt werden.

Das Kalksteinvorkommen des Zementwerkes Burglengenfeld befindet sich am Rand der Fränkischen Alb.

Erdgeschichte, Steinbruch Burglengenfeld. Das Kalksteinvorkommen des Zementwerkes Burglengenfeld befindet sich am Rand der Fränkischen Alb.

Unter marinen Bedingungen entsteht der Burglengenfelder Kalkstein.

Der obere Jura, Steinbruch Burglengenfeld. Unter marinen Bedingungen entsteht der Burglengenfelder Kalkstein.

Der Herstellungsprozess von Zement in Burglengenfeld.

Abbau und Produktion. Der Herstellungsprozess von Zement in Burglengenfeld.

Bevor eine Fläche zum Abbau freigegeben wird, muss eine detaillierte Folgenutzungsplanung erstellt werden.

Folgenutzungsplanung eines Steinbruchs. Bevor eine Fläche zum Abbau freigegeben wird, muss eine detaillierte Folgenutzungsplanung erstellt werden.

Im Steinbruch entstehen temporäre Gewässer bevorzugt auf der kargen, offenen und sonnenexponierten Steinbruchsohle.

Temporäre Gewässer. Im Steinbruch entstehen temporäre Gewässer bevorzugt auf der kargen, offenen und sonnenexponierten Steinbruchsohle.

Im Steinbruch Burglengenfeld wird seit 2009 erfolgreich eine Beweidung durchgeführt.

Magere Wiesenstandorte. Im Steinbruch Burglengenfeld wird seit 2009 erfolgreich eine Beweidung durchgeführt.

In 2012 wurde im Zuge des internationalen Wettbewerbes "Quarry Life Award" das Projekt "Wildbienenweide" ins Leben gerufen".

Anpflanzung einer Wildbienenweide. In 2012 wurde im Zuge des internationalen Wettbewerbes "Quarry Life Award" das Projekt "Wildbienenweide" ins Leben gerufen".

Die meisten Libellen, wie auch im Steinbruch Burglengenfeld, leben an permanenten und temporären Gewässern.

Feuchtbiotope im Steinbruch Burglengenfeld. Die meisten Libellen, wie auch im Steinbruch Burglengenfeld, leben an permanenten und temporären Gewässern.

Eine Besonderheit im Zementwerk ist die Ansiedlung eines Wanderfalken im Jahre 2004.

Der Wanderfalke im Zementwerk Burglengenfeld. Eine Besonderheit im Zementwerk ist die Ansiedlung eines Wanderfalken im Jahre 2004.

Um die Ansiedlung vieler Pflanzenarten im Steinbruch zu ermöglichen, wurden im Jahr 2002 und 2003 jeweils ein Mähgutversuch durchgeführt.

Mähgutausbringung im Steinbruch Burglengenfeld. Um die Ansiedlung vieler Pflanzenarten im Steinbruch zu ermöglichen, wurden im Jahr 2002 und 2003 jeweils ein Mähgutversuch durchgeführt.

Auf einem nicht mehr genutzten Teilbereich der Steinbruchsohle wurde 2001 eine "alte" Hecke neu angelegt.

Gehölzbiotop. Auf einem nicht mehr genutzten Teilbereich der Steinbruchsohle wurde 2001 eine "alte" Hecke neu angelegt.

Das älteste Areal im Südwesten ist schon nach 50 Jahren wieder großflächig mit Wald bedeckt.

Der älteste Steinbruchbereich in Burglengenfeld. Das älteste Areal im Südwesten ist schon nach 50 Jahren wieder großflächig mit Wald bedeckt.