Luftaufnahme der Baustelle Grundschule Ohrnsweg

Bildung baut auf Nachhaltigkeit

R-Beton und App von Heidelberg Materials für Schulbau in Hamburg

  • Über 1.100 m3 R-Beton durch Heidelberg Materials zuverlässig geliefert 
  • App OnSite unterstützt bei reibungslosem Bauablauf im laufenden Schulbetrieb 
  • Einsatz von R-Beton liefert bedeutenden Beitrag zur Ressourcenschonung             

Hamburg setzt neue Maßstäbe im nachhaltigen Schulbau. Die Erweiterung der Grundschule Ohrnsweg zeigt, wie Recyclingbeton und innovative App-Technologie von Heidelberg Materials dazu beitragen, ressourcenschonende und effiziente Bauprojekte zu realisieren – gemeinsam mit der AUG. PRIEN Bauunternehmung und der GMH Gebäudemanagement Hamburg GmbH.

Nachhaltiges Bauprogramm in Hamburg

Hamburg wächst, und mit der Beliebtheit der Stadt steigt auch die Zahl der Schülerinnen und Schüler. Die Stadt reagiert darauf mit einem beispielhaften Bauprogramm, das auch die Grundschule Ohrnsweg einschließt. Um dem Ansturm gewachsen zu sein, wurde die alte Einfeld-Sporthalle abgerissen und dafür um eine Zweifeld-Sporthalle und ein neues Klassenhaus erweitert. Bauherr ist die GMH Gebäudemanagement Hamburg GmbH, die im Auftrag der Freien und Hansestadt maßgeblich für die Planung, den Bau und die Sanierung von Schulgebäuden im Hamburger Süden verantwortlich ist. Die Stadt Hamburg verfolgt ehrgeizige Ziele im Bereich des Klimaschutzes und der Ressourceneffizienz. Die GMH unterstützt diese Ziele durch das Ausschreiben von R-Beton bei öffentlichen Neubauten, um die CO2-Bilanz zu optimieren und den Bauprozess nachhaltiger zu gestalten. Den Auftrag für den Rohbau und die Verblendarbeiten bekam die AUG. PRIEN Bauunternehmung aus Hamburg.

Verfügbarkeit von R-Beton - Heidelberg Materials Beton konnte liefern

Die Herstellung von R-Beton erfordert ausreichend und qualitativ hochwertiges Abbruchmaterial. „Wir haben uns an Heidelberg Materials gewandt, einem zuverlässigen und starken Partner, der die Gegebenheiten vor Ort händeln kann und gut und zielgerichtet liefert“, so Paul Herzog, Bauleiter für das Bauen im Bestand bei der AUG. PRIEN Bauunternehmung (GmbH & Co. KG). Es wurden über 1.100 m3 an R-Beton benötigt, das ist eines der größten Projekte in Hamburg. „Wir hatten R-Beton im Angebot und konnten aus zwei Betonwerken sofort liefern, das konnte zu dem Zeitpunkt nicht jeder Lieferant in Hamburg bieten“, erklärt Benjamin Zimmermann, Vertrieb Heidelberg Materials Beton.

Hohe Anforderungen an den R-Beton

Verbaut wurde der R-Beton größtenteils in der Sohle. Wegen der hohen Anforderungen an die Sohle und die Betonklasse wurde ein wasserundurchlässiger Beton (WU-Beton) der Überwachungsklasse 2 benötigt. Die Betotech Baustofflabor GmbH hat in Zusammenarbeit mit Heidelberg Materials die Rezeptur des R-Betons für das Projekt gemäß den Vorgaben der AUG. PRIEN Bauunternehmung entwickelt. „Vorab musste das Recycling-Material geprüft werden. Wir verwenden nur den Typ 1, dieser besteht bis zu 90 Prozent aus Altbeton oder Gesteinskörnung“, erklärt Vladimir Prudovskiy, Prüfstellenleiter bei der Betotech Baustofflabor GmbH in Hamburg.

App OnSite unterstützt präzise Zeitplanung - Sicherheit der Grundschüler im Fokus

Die Grundschule Ohrnsweg wird derzeit von rund 360 Schülerinnen und Schülern besucht. „Die Anlieferungszeiten lagen stets außerhalb des Schulverkehrs. Wo immer möglich, haben wir große Betonagen in die Schulferien verlegt und Sicherheitsposten an den Schnittstellen positioniert. Betonmischer trafen teilweise alle 10 bis 15 Minuten ein, was eine präzise Zeitplanung erforderte. Die App „OnSite“ von Heidelberg Materials war dabei äußerst hilfreich. Mit dem Livetracker konnten wir die Ankunftszeiten der Fahrmischer genau planen und für die notwendige Sicherheit sorgen“, so Herzog. So konnte die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler gewährleistet und der Bauablauf reibungslos gestaltet werden.

Bedeutender Beitrag zur Ressourcenschonung 

Die Rohbauarbeiten sind nahezu abgeschlossen. Anfang 2025 können die neuen Gebäude dann in den Schulbetrieb integriert werden. Durch den Einsatz von Recyclingbeton und die enge Zusammenarbeit mit zuverlässigen Partnern wie die AUG. PRIEN Bauunternehmung und Heidelberg Materials konnte ein bedeutender Beitrag zur Ressourcenschonung und CO2-Reduktion geleistet werden.

Weitere Informationen zur App "OnSite"


Bildunterschriften:

Bild 1: Die Stadt Hamburg verfolgt ehrgeizige Ziele im Bereich des Klimaschutzes und der Ressourceneffizienz, auch durch das Ausschreiben von R-Beton bei öffentlichen Neubauten, wie hier die Erweiterung der Grundschule Ohrnsweg. © Heidelberg Materials AG / Sebastian Engels

Bild 2: Die Herstellung von R-Beton erfordert ausreichend und qualitativ hochwertiges Abbruchmaterial. Heidelberg Materials konnte die 1.100 m3 R-Beton aus zwei Werken zuverlässig liefern. © Heidelberg Materials AG / Sebastian Engels

Bild 3: Mit dem Livetracker der App OnSite von Heidelberg Materials konnten die Ankunftszeiten der Fahrmischer genau geplant und für die notwendige Sicherheit gesorgt werden.
© Heidelberg Materials AG / Sebastian Engels

Conny Eck

Abteilungsleitung Marketing & Kommunikation Deutschland

Heidelberg Materials AG Berliner Straße 6
69120 Heidelberg
Deutschland

Copyright

Der Text aller Presseinformationen ist zum Abdruck freigegeben. Bei Verwendung von Bildern ist die zugehörige Bildunterschrift mit Nennung der Bildquelle anzugeben.

Luftaufnahme der Baustelle Grundschule Ohrnsweg

Erweiterung Grundschule Hamburg. Die Stadt Hamburg verfolgt ehrgeizige Ziele im Bereich des Klimaschutzes und der Ressourceneffizienz, auch durch das Ausschreiben von R-Beton bei öffentlichen Neubauten, wie hier die Erweiterung der Grundschule Ohrnsweg.

Luftaufnahme Betonanlieferung mit Fahrmischer

Erweiterung Grundschule Hamburg. Die Herstellung von R-Beton erfordert ausreichend und qualitativ hochwertiges Abbruchmaterial. Heidelberg Materials konnte die 1.100 m3 R-Beton aus zwei Werken zuverlässig liefern.

Livetracking der Betonlieferung mit der OnSite App

Erweiterung Grundschule Hamburg. Mit dem Livetracker der App OnSite von Heidelberg Materials konnten die Ankunftszeiten der Fahrmischer genau geplant und für die notwendige Sicherheit gesorgt werden.