Konzernzentrale Heidelberg Materials AG
Ein Showroom für Beton
Weiße geschwungene Betonfertigteile an der Fassade, komplexe Baumstützen im Foyer und feiner Sichtbeton wohin das Auge blickt: Die neue Konzernzentrale von Heidelberg Materials bietet nicht nur bis zu 1.000 Mitarbeitenden Platz, sie zeigt darüber hinaus beispielhaft, was mit dem Baustoff Beton möglich ist. Der Bau erfüllt den Platin-Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und zeigt sich in der Nutzung in vielen Bereichen klimafreundlich.
Die neue Konzernzentrale löst den 1963 am gleichen Standort errichteten Altbau spektakulär ab und ist nicht nur optisch der Beginn einer neuen Zeit.
Zahlen & Fakten:
- Baustandard: DGNB Platin Standard
- Bruttogeschossfläche: 50.000 m3
- Umbauter Raum: 200.000 m3
- Ca. 1.000 Arbeitsplätze
- Verpflegung durch eigene Kantine (Casino) mit Außenbereich
- Zweigeschossige Tiefgarage mit 500 Pkw-Stellplätzen und 28 Elektroauto-Ladeplätzen
- 190 Stellplätze für Fahrräder, von denen ca. 100 einen Elektro-Ladeanschluss haben
- Dachterrasse
- Rund 1.000 m2 Dachfläche sind mit Photovoltaik ausgestattet
- Eltern-Kind-Zimmer
- Multifunktionaler Fitnessraum
Unser Beitrag zu diesem Objekt:
- 32.000 m3 Transportbeton, Lieferwerk Heidelberg Materials Beton DE GmbH, Gebiet Kurpfalz/Karlsruhe, Eppelheim
- Zement aus dem Werk Leimen der Heidelberg Materials AG
- Weißzement vom Tochterunternehmen Italcementi
Kontakte & Links:
- Lesen Sie hier mehr über das Objekt
- Heidelberger Beton GmbH
- AS+P Albert Speer + Partner GmbH, Frankfurt am Main
- W+ Architektur- und Ingenieurgesellschaft mbH, Heidelberg
- Diringer & Scheidel GmbH & Co. Beteiligungs KG, Mannheim
Im Rahmen der digitalen Veranstaltung „Bauen neu gedacht" gab die Heidelberg Materials Beton DE GmbH einen tiefergehenden Einblick in den Bau der neuen Hauptverwaltung und die dafür eingesetzten Baustoffe.
Standort
Heidelberg Materials AG Berliner Straße 669120 Heidelberg (Deutschland)

Luftaufnahme Hauptverwaltung HeidelbergCement AG. Juli 2020
Christian Buck

Luftaufnahme Hauptverwaltung HeidelbergCement AG. Juli 2020
Christian Buck

Dachterrasse der neuen Hauptverwaltung Heidelberg Materials AG. Die Stadt Heidelberg forderte, aufgrund der exponierten Lage in einem Wohngebiet, die Erfüllung weiterer Vorgaben bei der Gestaltung, aber auch in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Das betraf beispielsweise die Bepflanzung der Innenhöfe und Außenflächen, die Art der Dachbegrünung und den Einbau von Photovoltaik.
Thilo Ross

Neubau Hauptverwaltung HeidelbergCement AG. Ein architektonisches Highlight, das sofort ins Auge fällt, ist die weiße, vorgefertigte Fassade, die die Formbarkeit, Vielseitigkeit und Ästhetik des Materials Beton sichtbar macht.
Benno Riffel

Neubau Hauptverwaltung HeidelbergCement AG. Für die hier zu sehenden elf Meter hohen Baumstützen wurde für Konstruktion und Optik ausgereizt, was in der Betontechnik derzeit möglich ist.
HeidelbergCement AG / Benno Riffel

Foyer Hauptverwaltung HeidelbergCement AG. Die Haupterschließung erfolgt über das repräsentative Foyer, das drei Geschosse hoch ist und im Inneren viel Sichtbeton zeigt. Eingesetzt wurde ein selbstverdichtender Feinbeton der höchsten Sichtbeton-Klasse SB 4 für die zum Teil filigranen und dicht bewehrten Bauteile, wie Stützen, Wände und die drei im Raum stehenden, spektakulären Baumstützen.
Thilo Ross

Kantine der Hauptverwaltung HeidelbergCement AG. Das Casino (Kantine) durchzieht eine spektakuläre Decke aus Sichtbeton.
Steffen Fuchs

Kantinendecke der Hauptverwaltung Heidelberg Materials. Das Gebäude zeigt, was mit dem Baustoff Beton heute technisch und ästhetisch machbar ist.
Steffen Fuchs

Innenhof Hauptverwaltung HeidelbergCement AG. Blick vom Innenhof auf den Kuppelsaal, dem größten Konferenzraum.
Raphael Neff

Kuppelsaal Hauptverwaltung HeidelbergCement AG. Blick aus dem Kuppelsaal in den Innenhof.
Steffen Fuchs

Aufenthaltsbereich Hauptverwaltung HeidelbergCement AG. Die neue Verwaltung besteht aus drei unterschiedlich hohen Gebäudeteilen, die miteinander verbunden sind und jeweils über einen begrünten Innenhof verfügen. Hier zu sehen der Treppenaufgang und einer der zahlreichen Aufenthaltsbereiche in der verbindenden Magistrale.
Steffen Fuchs

Offener Sitzbereich, Hauptverwaltung HeidelbergCement AG. Im Vorfeld hatten die Mitarbeiter die Möglichkeit, bei der Gestaltung ihrer künftigen Arbeitsplätze mitzudiskutieren. Die besten Ideen entstehen oftmals während spontaner Meetings in Think Tanks oder Besprechungsinseln.
Steffen Fuchs

Neubau Hauptverwaltung HeidelbergCement AG. Moderne Möbel mit höhenverstellbaren Schreibtischen sind Standard für jeden Arbeitsplatz. Neben Open-Space Arbeitsplätzen gibt es auch das klassische Einzel- oder Zweierbüro.
Thilo Ross

Luftaufnahme Hauptverwaltung HeidelbergCement AG. Juli 2020
Christian Buck

Luftaufnahme Hauptverwaltung HeidelbergCement AG. Juli 2020
Christian Buck

Dachterrasse der neuen Hauptverwaltung Heidelberg Materials AG. Die Stadt Heidelberg forderte, aufgrund der exponierten Lage in einem Wohngebiet, die Erfüllung weiterer Vorgaben bei der Gestaltung, aber auch in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Das betraf beispielsweise die Bepflanzung der Innenhöfe und Außenflächen, die Art der Dachbegrünung und den Einbau von Photovoltaik.
Thilo Ross

Neubau Hauptverwaltung HeidelbergCement AG. Ein architektonisches Highlight, das sofort ins Auge fällt, ist die weiße, vorgefertigte Fassade, die die Formbarkeit, Vielseitigkeit und Ästhetik des Materials Beton sichtbar macht.
Benno Riffel

Neubau Hauptverwaltung HeidelbergCement AG. Für die hier zu sehenden elf Meter hohen Baumstützen wurde für Konstruktion und Optik ausgereizt, was in der Betontechnik derzeit möglich ist.
HeidelbergCement AG / Benno Riffel

Foyer Hauptverwaltung HeidelbergCement AG. Die Haupterschließung erfolgt über das repräsentative Foyer, das drei Geschosse hoch ist und im Inneren viel Sichtbeton zeigt. Eingesetzt wurde ein selbstverdichtender Feinbeton der höchsten Sichtbeton-Klasse SB 4 für die zum Teil filigranen und dicht bewehrten Bauteile, wie Stützen, Wände und die drei im Raum stehenden, spektakulären Baumstützen.
Thilo Ross

Kantine der Hauptverwaltung HeidelbergCement AG. Das Casino (Kantine) durchzieht eine spektakuläre Decke aus Sichtbeton.
Steffen Fuchs

Kantinendecke der Hauptverwaltung Heidelberg Materials. Das Gebäude zeigt, was mit dem Baustoff Beton heute technisch und ästhetisch machbar ist.
Steffen Fuchs

Innenhof Hauptverwaltung HeidelbergCement AG. Blick vom Innenhof auf den Kuppelsaal, dem größten Konferenzraum.
Raphael Neff

Kuppelsaal Hauptverwaltung HeidelbergCement AG. Blick aus dem Kuppelsaal in den Innenhof.
Steffen Fuchs

Aufenthaltsbereich Hauptverwaltung HeidelbergCement AG. Die neue Verwaltung besteht aus drei unterschiedlich hohen Gebäudeteilen, die miteinander verbunden sind und jeweils über einen begrünten Innenhof verfügen. Hier zu sehen der Treppenaufgang und einer der zahlreichen Aufenthaltsbereiche in der verbindenden Magistrale.
Steffen Fuchs

Offener Sitzbereich, Hauptverwaltung HeidelbergCement AG. Im Vorfeld hatten die Mitarbeiter die Möglichkeit, bei der Gestaltung ihrer künftigen Arbeitsplätze mitzudiskutieren. Die besten Ideen entstehen oftmals während spontaner Meetings in Think Tanks oder Besprechungsinseln.
Steffen Fuchs

Neubau Hauptverwaltung HeidelbergCement AG. Moderne Möbel mit höhenverstellbaren Schreibtischen sind Standard für jeden Arbeitsplatz. Neben Open-Space Arbeitsplätzen gibt es auch das klassische Einzel- oder Zweierbüro.
Thilo Ross