Energie „Out of the Box“

HeidelbergCement produziert innovative Speichermodule mit Spezialbeton Heatcrete

Im Sommer angenehm kühl, im Winter wohlig warm – Beton ist aufgrund seiner hohen Materialdichte ein hervorragender Wärmespeicher. Das weiß auch das norwegische Start-up EnergyNest, das in Kooperation mit HeidelbergCement ein interessantes thermisches Energiespeichersystem auf den Markt gebracht hat. Dieses bietet im Vergleich zu anderen Speichermedien wie Batterien oder Salzspeichern einen einfachen und kostengünstigen Weg, erzeugte Energie dauerhaft zu speichern.

„Im Prinzip funktioniert das System ähnlich wie bei heißen Steinen in der Sauna“, erklärt Dr. Volker Klapperich, Produktmanager Spezialtiefbau bei HeidelbergCement. „Wärme wird ein- und wieder ausgeleitet.“ Konkret: Jedes Speichermodul ist durchzogen von einem Geflecht aus Stahlrohren, in das unter enormem Druck Thermoöl oder Wasserdampf mit einer Temperatur von bis zu 450 Grad Celsius eingeleitet wird. Die Stahlrohre sind in dem von HeidelbergCement entwickelten hochwärmeleitfähigen Spezialbeton Heatcrete eingebettet. Dank der guten Wärmeleitfähigkeit der Stahlrohre und des Spezialbetons geht die Wärme innerhalb weniger Stunden auf den Beton über, der sich dadurch auf mehrere hundert Grad Celsius aufheizt. Später kann wieder Thermoöl oder Wasserdampf – abgekühlt auf niedrigere Temperaturen – durch die Röhren geleitet werden. „Dabei gibt der erhitzte Spezialbeton seine gespeicherte Wärme an das Wärmemedium ab und heizt es auf“, so Klapperich. „ Heatcrete bleibt auch bei hohen Temperaturen bis zu 450 Grad Celsius chemisch stabil. Sein Vorteil ist die hohe Biege- und Zugfestigkeit, mit der das Material den wiederkehrenden Spannungen durch ständige Erhitzung und Abkühlung standhält, und seine ausgesprochen hohe Wärmekapazität, wodurch viel Wärme gespeichert werden kann.“Ganz aktuell hat EnergyNest sein erstes thermisches Batteriemodul vorgestellt, das in dem neuen Fertigungszentrum in Europoort, Rotterdam, auf dem Gelände des Partners Mebin, einem Tochterunternehmen von HeidelbergCement, produziert wurde. In Kooperation mit dem italienischen Energiekonzern Enel soll der erste Speicher nun unter realen Bedingungen in Wärmekraftwerken getestet werden.Künftig produziert Mebin den modularen Wärmespeicher für EnergyNest vor Ort aus lokalen und recyclebaren Materialien und kann von Rotterdam ganz Europa beschicken. Gemäß des Prinzips „Plug and Operate“, werden die Speichermodule fertig montiert geliefert und müssen am Bestimmungsort nur noch angeschlossen werden.

Zeichen (2.207)

Weitere Informationen:
www.heidelbergcement.de/spezialtiefbau 
www.energy-nest.com

 


 

Bildunterschriften:

Bild 1: Das TES [Thermischer Energie Speicher] ist ein rechteckiger Kasten in Modulbauweise. Wie bei einem Legobausatz lassen sich die Speicherbausteine einfach aufeinandersetzen und so die gewünschte Speicherenergie vervielfachen – ganz individuell nach Bedarf. Ein Modul kann dabei bis zu zwei Megawattstunden Energie speichern. Bildquelle: HeidelbergCement AG / Steffen Fuchs

Bild 2: Nahaufnahme eines frisch betonierten Thermal Energy Storage (TES)-Systems: Der Hochleistungsbeton Heatcrete speichert die Wärme (bis zu 450 Grad) und somit die Energie, welche durch die Rohre abgegeben wird. Bildquelle: HeidelbergCement AG / Steffen Fuchs

Bild 3: Betonage des Speichermoduls: Künftig produziert Mebin den modularen Wärmespeicher für EnergyNest vor Ort aus lokalen und recyclebaren Materialien und kann von Rotterdam ganz Europa beschicken. Bildquelle: HeidelbergCement AG / Steffen Fuchs

Conny Eck

Abteilungsleitung Marketing & Kommunikation Deutschland

Heidelberg Materials AG Berliner Straße 6
69120 Heidelberg
Deutschland

Copyright

Der Text aller Presseinformationen ist zum Abdruck freigegeben. Bei Verwendung von Bildern ist die zugehörige Bildunterschrift mit Nennung der Bildquelle anzugeben.

Presse-Info 19.11.2018 - Bild 1. Das TES [Thermischer Energie Speicher] ist ein rechteckiger Kasten in Modulbauweise. Wie bei einem Legobausatz lassen sich die Speicherbausteine einfach aufeinandersetzen und so die gewünschte Speicherenergie vervielfachen – ganz individuell nach Bedarf. Ein Modul kann dabei bis zu zwei Megawattstunden Energie speichern.

Presse-Info 19.11.2018 - Bild 2. Nahaufnahme eines frisch betonierten Thermal Energy Storage (TES)-Systems: Der Hochleistungsbeton Heatcrete speichert die Wärme (bis zu 450 Grad) und somit die Energie, welche durch die Rohre abgegeben wird.

Presse-Info 19.11.2018 - Bild 3. Betonage des Speichermoduls: Künftig produziert Mebin den modularen Wärmespeicher für EnergyNest vor Ort aus lokalen und recyclebaren Materialien und kann von Rotterdam ganz Europa beschicken.