Stadttheater, Heidelberg
Im Zuge der Sanierung und Erweiterung des Theaters um einen neuen Saal wird ein innovatives Heiz- und Kühlsystem umgesetzt. Es handelt sich um eine Kombination von Erdwärme, Abwärmenutzung und Fernwärme. Der hoch wärmedämmende Verpressbaustoff ThermoCem sorgt dabei für eine optimale Anbindung der neun Erdwärmesonden an das umgebende Erdreich.
Unser Beitrag zu diesem Objekt:
- Betonlieferant: Heidelberger Beton GmbH
- Spezialbindemittel ThermoCem von HeidelbergCement AG, Zementwerk Ennigerloh
- Zementlieferant: Weißzement von HeidelbergCement AG, Werk Harmignies/Belgien
Downloads
Standort
Theaterstraße 1069117 Heidelberg (Deutschland)

Stadttheater. Das Theater wurde um einen neuen Saal erweitert.
Steffen Fuchs

Stadttheater. Alter und neuer Saal werden über ein neues, gemeinsames Foyer barrierefrei erreichbar sein.
Steffen Fuchs

Stadttheater. Bei der Erweiterung des Gebäudes wurde ein innovatives Heiz- und Kühlsystem eingebaut.
Steffen Fuchs

Stadttheater. Beim Heiz- und Kühlsystem handelt es sich um eine Kombination von Erdwärme, Abwärmenutzung und Fernwärme.
Steffen Fuchs

Stadttheater. Der hoch wärmedämmende Verpressbaustoff ThermoCem sorgt dabei für eine optimale Anbindung der neun Erdwärmesonden an das umgebende Erdreich.
Steffen Fuchs

Stadttheater. Das Theater wurde um einen neuen Saal erweitert.
Steffen Fuchs

Stadttheater. Alter und neuer Saal werden über ein neues, gemeinsames Foyer barrierefrei erreichbar sein.
Steffen Fuchs

Stadttheater. Bei der Erweiterung des Gebäudes wurde ein innovatives Heiz- und Kühlsystem eingebaut.
Steffen Fuchs

Stadttheater. Beim Heiz- und Kühlsystem handelt es sich um eine Kombination von Erdwärme, Abwärmenutzung und Fernwärme.
Steffen Fuchs

Stadttheater. Der hoch wärmedämmende Verpressbaustoff ThermoCem sorgt dabei für eine optimale Anbindung der neun Erdwärmesonden an das umgebende Erdreich.
Steffen Fuchs