Konzerthaus, Blaibach
Musikgenuss fernab der Stadt: Zu fast immer ausverkauften Aufführungen lädt das neue Konzerthaus Blaibach im Bayrischen Wald. Der Bau nach einem Konzept der Münchner Architekten Peter Haimerl wurde aus Leichtbeton mit Glasschaumschotter verwirklicht. Auch im Saal mit seinen 197 Plätzen umrahmt silbergrauer Leichtbeton mit einer lebhaften Oberfläche die Bühne. Die gefaltete Schichtung der Saalwände erforderte eine Spezialschalung, die ein östereichrischer Containerbauer herstellen konnte. Produziert wurde der Beton von Betonproduzenten Fleischmann & Zankl mit Zement der HeidelbergCement AG.
Unser Beitrag zu diesem Objekt:
- Produkt: Cem II/B-S 42,5 N, ca. 140 t
- Lieferwerk: HeidelbergCement AG, Zementwerk Burglengenfeld
Standort
Konzerthaus Kirchplatz 493476 Blaibach (Deutschland)
Konzerthaus, Blaibach. Die gefaltete Schichtung der Saalwände erforderte eine Spezialschalung, die ein östereichrischer Containerbauer herstellen konnte.
Steffen Fuchs
Konzerthaus, Blaibach. Der Bau nach einem Konzept der Münchner Architekten Peter Haimerl wurde aus Leichtbeton mit Glasschaumschotter verwirklicht.
Steffen Fuchs
Konzerthaus, Blaibach. Auch im Saal mit seinen 197 Plätzen umrahmt silbergrauer Leichtbeton mit einer lebhaften Oberfläche die Bühne.
Steffen Fuchs
Konzerthaus, Blaibach. Die gefaltete Schichtung der Saalwände erforderte eine Spezialschalung, die ein östereichrischer Containerbauer herstellen konnte.
Steffen Fuchs
Konzerthaus, Blaibach. Der Bau nach einem Konzept der Münchner Architekten Peter Haimerl wurde aus Leichtbeton mit Glasschaumschotter verwirklicht.
Steffen Fuchs
Konzerthaus, Blaibach. Auch im Saal mit seinen 197 Plätzen umrahmt silbergrauer Leichtbeton mit einer lebhaften Oberfläche die Bühne.
Steffen Fuchs